Was sind und wie wirken Immunsuppressiva? Was gilt es nach einer Organtransplantation zu beachten und welche Medikamente darf ich nehmen? Viele und nicht immer ganz einfache Fragen bei denen wir Ihnen zu Seite stehen. mehr lesen
Was sind und wie wirken Immunsuppressiva? Was gilt es nach einer Organtransplantation zu beachten und welche Medikamente darf ich nehmen? Viele und nicht immer ganz einfache Fragen bei denen wir Ihnen zu Seite stehen. mehr lesen
Bei der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Medikamenten kann es schwer sein den Überblick zu behalten wie jedes einzelne zu Handhaben ist oder ob sich ungewollte Wechselwirkungen ergeben. Wir helfen Ihnen weiter. mehr lesen
Bei der gleichzeitigen Einnahme von mehreren Medikamenten kann es schwer sein den Überblick zu behalten wie jedes einzelne zu Handhaben ist oder ob sich ungewollte Wechselwirkungen ergeben. Wir helfen Ihnen weiter. mehr lesen
Eine Antitumortherapie ist kein einfacher weg. Um Sie bestmöglich zu unterstützen und einen optimalen Therapieverlauf zu ermöglichen beraten wir Sie gerne umfassend was bei einer oralen Antitumortherapie zu beachten ist. mehr lesen
Eine Antitumortherapie ist kein einfacher weg. Um Sie bestmöglich zu unterstützen und einen optimalen Therapieverlauf zu ermöglichen beraten wir Sie gerne umfassend was bei einer oralen Antitumortherapie zu beachten ist. mehr lesen
Die Art und Weise, wie wir Intimhygiene praktizieren, hat einen großen Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit. Genau aus diesem Grund stellen wir Ihnen einige bewährte Tipps für die Intimhygiene vor.
Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.
Diclofenac wird bei leichten bis mäßig starken Schmerzen eingesetzt. Es ist in zahlreichen Medikamenten enthalten und gilt allgemein als gut verträglich.
Diabetes, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine komplexe Erkrankung, die den Blutzuckerspiegel beeinflusst. Es gibt verschiedene Diabetes-Formen und ein breites Spektrum von Beeinträchtigungen.
Nervenschmerzen (neuropathische Schmerzen) entstehen, wenn die Weiterleitung der Reize und Impulse in unserem Nervensystem nicht mehr einwandfrei funktioniert. Diverse Beschwerden sind die Folge.